Queer-Sein? Da ist doch viel (gutes) passiert. In den letzten Jahren: Gender Mainstreaming. Ehe für Alle. Queere Abgeordnete* im Bundestag. Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) ist auf dem Weg. Da kann ich mich als queer-verorteter Mensch doch zugehörig fühlen. Oder nicht?
Was, wenn ich aber nicht „nur“ queer bin, sondern auch BPoC? Wenn noch Rassismus-Erfahrungen aufgrund meiner Hautfarbe, meiner Sprache und/oder meiner Herkunft hinzukommen?
Wo Erfahrungen von mehrfachen Ausgrenzung(en), (subtilen) gesellschaftlichen Zuschreibungen und Erwartungen aufeinandertreffen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn dort können wir den Stand von Inklusion und Integration von Gesellschaft ganz besonders gut ablesen. Genau hier wollen wir ansetzen. Wollen wir zusammenkommen. Ins Gespräch gehen. Uns austauschen: Wie inklusiv sind wir? Inwieweit kann uns der Blick auf die intersektionalen Verschränkungen helfen? Wo liegen hier die Herausforderungen? Wo Schwierigkeiten? Und wo die Chancen?
Wir freuen uns auf ein interaktives Gespräch mit Tuĝba Tanyılmaz, Monty und Tarek Shukrallah mit Inputs und Möglichkeiten des Austausches auch für das Publikum. Moderiert von Carolin Wiegand (ViS - Vielfalt im System e.V.) und Özcan Karadeniz (Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen).
Um Anmeldung unter info@queeres-netzwerk-sachsen.de wird bis zum 20.9. gebeten (Versand des Zugangslinks). Wir bieten bei Bedarf eine Simultandolmetschung in englische Sprache an. Aus organisatorischen Gründen brauchen wir hierfür eine Anmeldung bis 10.9. an info@queeres-netzwerk-sachsen.de.
Eine Veranstaltung von LAG Queeres Netzwerk Sachsen und Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V.
************************************************************************************
Queer-ness? There's been a lot of (good) happenings. In recent years: Gender mainstreaming. Marriage for all. Queer members* of the Bundestag. The Self-Determination Act (SBGG) is on its way. There I can feel as a queer person like I belong. Or not? What, If I'm not "just" queer, though, but also BPoC? If there are still experiences of racism because of the color of my skin, my language and/or my
my origin?
Where experiences of multiple exclusion(s), (subtle) societal attributions and expectations, it is worthwhile to take a closer look. Because there we can read the state of inclusion and integration of society particularly well.
This is exactly where we want to start. Let's come together. Talk to each other.
conversation. Exchange ideas: How inclusive are we? To what extent can looking at intersectional entanglements help us? Where are the challenges here? Where are the difficulties? And where the opportunities?
We are looking forward to an interactive discussion with Tuĝba Tanyılmaz, Monty and Tarek Shukrallah with inputs and opportunities for exchange also for the audience. Moderated by Carolin Wiegand (ViS - Vielfalt im System e.V.) and Özcan Karadeniz (Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen).
Registration at info@queeres-netzwerk-sachsen.de is requested until 20.9. (sending of the access link). We offer simultaneous interpretation into English if required. For organizational reasons we need a registration for this until 10.9. to info@queeres-netzwerk-sachsen.de.